Kryolipolyse

Was ist Krypolipolyse?

Bei der Kryolipolyse wird überschüssiges Fettgewebe durch ein Aufsatzgerät, einen sogenannten Applikator, sanft eingesaugt und konstant auf +4 bis in die Minusgrade herunter gekühlt. Diese Kühlung bewirkt ab einer Dauer von rund 45 Minuten eine Zerstörung der Fettzellenmembranen durch Kristallisation. In der Regel wird in einer Beauty Klinik, beispielsweise in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof, eine Behandlungsdauer von mindestens einer Stunden angesetzt. Die durch die Kryolipolyse abgetöteten Fettzellen werden dann in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten vom Körper  auf ganz natürliche Weise über den Stoffwechsel abgebaut und vom Körper ausgeschieden. Der Zeitraum kann dafür aber nicht pauschal genannt werden, den dies kann bei der Kryolipolyse von Person zu Person unterschiedlich sein.

Woher stammt die Methode Kryolipolyse?

Bei der Kryolipolyse handelt es sich um eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von lokalen Fettdepots mit Kälte. Diese wird zur sanften Kühlung des Fettgewebes in den USA bereits seit einigen Jahren in der Ästhetik und Dermatologie eingesetzt. Entwickelt wurde die Kryolipolyse von Wissenschaftlern der Harvard Medical School in den USA. Die Kryolipolyse basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass Fettzellen kälteempfindlicher sind als andere Zelltypen. Diesen Effekt macht man sich gezielt zu Nutze und ermöglicht damit eine Fettzellenbehandlung ohne Operation. Profitieren von der Kryolipolyse können jetzt auch Menschen in der Schweiz und können sich beispielsweise in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof zu einer Kryolipolyse anmelden.

Wie läuft eine Kryolipolyse ab?

Bevor man im Behandlungszentrum in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof mit einer Kryolipolyse begonnen wird, fällt zunächst einmal ein ausführliches Aufklärungs- und Beratungsgespräch auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Patienten wird besprochen, welche Ziele und Wünsche mit der Kryolipolyse umgesetzt werden sollen. Danach werden bestimmte Körperwerte festgestellt und ein individueller Behandlungsplan für die Kryolipolyse festgelegt. Manchmal sieht ein Behandlungsplan für Kryolipolyse in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof für die ausgewählte Körperzone mehrere Sitzungen vor. Erst wenn diese Punkte geklärt sind, wird mit der eigentlichen Behandlung begonnen.

Bei der Kryolipolyse wird die Haut ausreichend geschützt 

Vor dem Anlegen des Applikators wird ein spezielles Kälteschutztuch auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt, um die Haut gut zu schützen. Danach wird die gewünschte Körperpartie in einen speziell geformten Behandlungskopf mittels Vakuum „eingesaugt“ und bei der Kryolipolyse darin etwa eine Stunde kontrolliert gekühlt. Eine Ausnahme ist die Behandlung von festen Körperzonen, wie z.B. den Aussenschenkeln oder den sogenannten Reiterhosen. Hier wird ein patentierter Plattenapplikator eingesetzt der ohne Vakuum das entsprechende Areal grossflächig behandelt. Die Kryolipolyse in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof ist völlig schmerzfrei und man kann sich während der Behandlungsdauer durch Lesen oder Musik hören sogar richtig gut entspannen.

Was passiert nach der Kryolipolyse?  

Da die Kryolipolyse nur von aussen wirkt ist keine Betäubung nötig muss der Patient auch mit keiner Ausfallzeit rechnen. Sport unmittelbar nach der Behandlung ist also kein Problem und man kann gleich gesund weiterleben. Nach der Kryolipolyse erhält man an der behandelten Körperzone noch eine manuelle Massage oder auch eine Stosswellen-Therapie, die von vielen, auch in Zürich, Kreis1, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse und Hauptbahnhof, kostenlos im Rahmen der Kryolipolyse angeboten wird.