Rosacea

Rosacea eine häufig auftretende Hautkrankheit

Die Rosazea ist eine entzündliche Hauterkrankung, bei der die feinen Äderchen im Gesicht geweitet sind und die Haut gerötet ist. Immer wieder treten Knötchen und Eiterpickel auf. Ein Teil der Betroffenen entwickelt eine knotige Verdickung der Nase. Neben der Haut können auch die Augen betroffen sein. Die Rosazea  ist eine der häufigsten Hauterkrankungen im Erwachsenenalter. In der Schweiz sind bis zu 5 Prozent der Erwachsenen von der Rosazea betroffen. Frauen erkranken häufiger als Männer. Bei Männern sind die Symptome jedoch stärker ausgeprägt. Die Rosacea  beginnt üblicherweise im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Vorstufen, insbesondere plötzlich auftretende Gesichtsrötungen, sind oft schon früher sichtbar. Die Namensgebung der Erkrankung geht auf die Ähnlichkeit der Gesichtsrötungen mit dem Aufblühen von Rosengewächsen zurück. Die Veranlagung für die Rosazea ist vererbbar. Dabei erkranken helle Hauttypen häufiger als dunkle. In der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse kann Rosacea aber effektiv behandelt werden.   

Welche Anzeichen gibt es bei der Rosacea?

Bei der Rosacea sind die feinen Äderchen, die Kapillaren, der Gesichtshaut zum Teil dauerhaft geweitet. Der Spezialist für Hauterkrankungen in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse spricht hier auch von Teleangiektasien. Das führt zu einer Rötung der Haut. Weitere Anzeichen der Rosacea sind Knötchen und Eiterpickel, sogenannte Pusteln, im Gesicht. Diese gehen auf eine Entzündung zurück. Im Verlauf der Erkrankung bei Rosacea kann sich gelegentlich auch eine knotige Verdickung der Nase, umgangssprachlich auch unter Säufernase bekannt, bilden. Die Rosazea ist eine chronische Erkrankung. Auch wenn sie nicht vollständig heilbar ist, lassen sich die Symptome meist gut, auch in der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse, behandeln. Hautpflege, Sonnenschutz und Gesichtsmassagen lindern die Beschwerden bei einer Rosecea. Faktoren, welche die Rosacea begünstigen, sollten vermieden werden. Medikamente können bei der Rosazea äusserlich, aber auch innerlich angewendet werden. Rötungen und Gefässerweiterungen im Gesicht können in der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse mit Laser oder Blitzlampe behandelt werden.

Rosacea mit richtiger Hautpflege mildern 

Bereits mit der richtigen Hautpflege können Betroffene einiges tun, um die Symptome einer Rosacea zu mildern. Um die empfindliche Haut zu schonen, ist es hilfreich, nur milde, seifenfreie, pH-neutrale Waschlotionen oder Syndets für das Gesicht zu verwenden. Entsprechende Tipps und Ratschläge dazu gibt es auch in der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse. Auch bei der Auswahl der Kosmetika ist Vorsicht geboten. Es ist ratsam, die Inhaltsstoffe sorgfältig zu prüfen. Menthol und Kampfer sind Beispiele für Substanzen, welche Betroffene bei Rosecea besser meiden sollten. Präparate, die Glycerin oder Silikonöl enthalten, werden meist gut vertragen. Um Schwellungen zu vermindern, sind Gesichtsmassagen empfehlenswert. Auch diese kann man in der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse bekommen. Starke Sonneneinstrahlung und Stress verschlimmern bei vielen Betroffenen ebenfalls die Symptome bei einer Rosecea. So ist es ratsam, ausgiebige Sonnenbäder zu meiden und Sonnenschutzmittel mit einer Wirkung gegen UV-A und UV-B zu verwenden. Da der chronischen Sonneneinstrahlung eine wichtige Bedeutung in der Entstehung der Erkrankung zukommt, sollte der Lichtschutz ganzjährig eingehalten werden. Physikalische Lichtschutzfilter wie zum Beispiel Titandioxid oder Zinkoxid werden meist besser vertragen als chemische. Am besten spricht man hier vertraulich mit den Fachleuten aus der Beauty Klinik in Zürich, Hauptbahnhof, Kreis 7, Bahnhofplatz oder Bahnhofstrasse und lässt sich hier zu Produkten und Behandlungsmethoden gegen die Rosecea eingehend beraten.